Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Raucher haben erhöhtes Risiko für eine Ansteckung mit Tuberkulose

Rauchen erhöht die Gefahr, sich mit Tuberkulose zu infizieren und daran zu erkranken, kann aber auch eine bereits erfolgreich behandelte Tuberkulose wieder reaktivieren. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne.

Anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tags am 24. März weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne darauf hin, dass Zigarettenrauchen das Risiko erhöht, sich mit Tuberkulose anzustecken und daran zu erkranken. „Inhalatives Rauchen setzt die Reinigungsfunktion der Flimmerhärchen in der Atemwegsschleimhaut außer Kraft und verringert dadurch die Abwehrkraft bei Infektionen“, erläutert Prof. Peter Zabel, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Forschungszentrums für Medizin und Biowissenschaften in Borstel. „So haben Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein um das 1,7-Fache erhöhtes Risiko, sich bei Kontakt mit Tuberkulose-Kranken zu infizieren. Auch das Risiko, nach einer Infektion an Tuberkulose zu erkranken, nimmt um das 2,2- bis 2,7-Fache zu. Dabei ist das individuelle Risiko umso größer, je mehr Zigaretten pro Tag konsumiert werden und je länger bereits geraucht wird.“

Tabakrauch kann Tuberkulose-Erkrankung auch reaktivieren

Auch wer an Tuberkulose erkrankt ist und bereits erfolgreich dagegen behandelt wurde, sollte unbedingt auf das Rauchen verzichten. „Die Erreger der Tuberkulose, so genannte Mycobakterien, sind sowohl gegenüber körpereigenen Abwehrzellen als auch gegen antibakterielle Substanzen besonders unempfindlich, da sie eine für vielerlei Stoffe undurchlässige Zellwand haben“, erklärt Zabel. „Daher können die Tuberkelbakterien lange Zeit unbehelligt vor sich hin schlummern und erst zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt wieder aktiviert werden. Rauchen steigert hierbei die Gefahr einer Reaktivierung der Erkrankung um das 2,5-Fache – das haben Untersuchung ergeben“, warnt Zabel.

Weltweit gehört die Tuberkulose nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO mit 100 Millionen Neuansteckungen und zwei bis drei Millionen Todesfällen pro Jahr zu den häufigsten Infektionskrankheiten neben Malaria und HIV. In Deutschland erkranken pro Jahr rund 6000 Menschen neu.