Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Rauchen macht Gelenkerkrankung noch schmerzhafter

Patienten mit einer degenerativen Gelenkerkrankung riskieren einen schmerzvolleren und schneller fortschreitenden Krankheitsverlauf, wenn sie rauchen. Das haben US-Forscher aus Boston und San Francisco beobachtet.

Rauchen hat einen besonders ungünstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf einer so genannten Osteoarthritis. Das ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die meist Knie- und Fingergelenke betrifft und zu den häufigsten Ursachen für eine Bewegungseinschränkung bei älteren Menschen gehört. Denn Raucher riskieren einen schmerzvolleren und schneller fortschreitenden Verlauf der Osteoarthritis als Nichtraucher, wie amerikanische Forscher vom “Mayo Clinic College of Medicine”, von der “Boston University School of Medicine” und der „University of California“ in San Francisco kürzlich in einer Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Annals of the Rheumatic Diseases berichtet haben. Sie hatten 59 Männer untersucht, deren Knie von Osteoarthritis befallen waren. 19 Teilnehmer waren zu Studienbeginn aktive Raucher. Sie gaben an, seit etwa 40 Jahren durchschnittlich 20 Zigaretten am Tag zu rauchen. Im Durchschnitt waren sie gegenüber den Nichtrauchern der Studie jünger und dünner. Gewöhnlich haben diese Faktoren einen vor Osteoarthritis schützenden Effekt. Die Forscher ermittelten das individuelle Schmerzniveau aller Studienteilnehmer zu Beginn der Untersuchung, und dann nochmals nach 15 und 30 Monaten. Ergebnis: Die Raucher gaben durchwegs höhere Schmerzlevel an. Außerdem hatten sie unter stärker ausgeprägten Knorpeldegenrationen zu leiden.

Die Wissenschaftler vermuten, dass Rauchen die Schwelle für Schmerzempfindungen erniedrigt, so dass sie auf einen vergleichbaren Schmerzreiz mit stärkeren Schmerzen reagieren. Außerdem führe der Konsum von Zigaretten auf Grund ihres hohen Kohlenmonoxid-Gehalts bekanntlich zu einer Minderdurchblutung der Gewebe und damit einer Minderversorgung mit Sauerstoff. Eine Folge davon sei auch, dass der Knorpel schneller untergehe als bei Nichtrauchern.

Quelle: Annals of the Rheumatic Diseases (2006), Online-Ausgabe vom 7. Dezember. Zusammenfassung (abstract)