Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Rauchen erhöht HIV-Infektionsrisiko

Für Raucher ist das Risiko, sich mit dem Aids-Virus HIV anzustecken, doppelt so hoch wie für Nichtraucher. Das haben britische Forscher von den Universitäten Sheffield und Leeds nach Auswertung von insgesamt 15 Studien festgestellt.

Schon länger vermuten Experten, dass Rauchen das Risiko für eine HIV-Infektion erhöht, und führen dies auf bestimmte Veränderungen der Immunabwehr infolge der schädlichen Inhaltsstoffe im Tabak zurück. So komme es bei Rauchern zum Beispiel zu einer Schwächung der Antikörperbildung und Drosselung der Zytokin-Bildung sowie zu einem Absinken der CD4-Zellen und Anstieg der CD8-Zellen . Jetzt hat eine Gruppe von britischen Wissenschaftlern von den Universitäten Sheffield und Leeds nachgewiesen, dass Raucher tatsächlich ein größeres Risiko als Nichtraucher haben, sich mit dem HI-Virus zu infizieren. Allerdings bedeute dies den Forschern zu Folge nicht, dass HIV-positive Raucher auch schneller an Aids erkranken als HIV-infizierte Nichtraucher.

Die Forscher um Andrew Furber werteten die Ergebnisse von insgesamt 15 Studien aus, um herauszufinden, ob das HIV-Infektionsrisiko vom Tabakkonsum abhängt. Dabei zeichnete sich ab, dass Rauchen das Infektionsrisiko für HIV um den Faktor 1,6 bis 3,5 im Vergleich zu Nicht-Rauchern erhöht. Dies sei insbesondere für Risikogruppen bedenklich, denn gerade unter Homosexuellen und Prostituierten gebe es auch häufig Tabakkonsumenten. Solche ohnehin mit einem erhöhten Infektionsrisiko belasteten Personenkreise würden sich durch Rauchen einem zusätzlichen Risikofaktor aussetzen. Nach Meinung der Forscher sind weitere Untersuchungen erforderlich, um beispielsweise abzuklären, ob Rauchen neben der HIV-Infektion möglicherweise auch eine Erkrankung an Aids begünstige bzw. beschleunige. Außerdem sollten die Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit von HIV-Patienten, die antiretrovirale Medikamente einnehmen müssen, noch genauer untersucht werden.

Quelle: Sexually Transmitted Infections, Februar 2007. Zusammenfassung (abstract)