In der Forschung gibt es vermehrt Hinweise darauf, dass chronische Zigarettenkonsumenten ähnliche Störungen der Wahrnehmungsleistung – so genannten neuro-kognitive Fehlfunktionen im Gehirn - aufweisen wie langjährige Alkoholiker. Jetzt haben US-amerikanische Wissenschaftler um Timothy Durazzo am Center for Imaging of Neurodegenerative Disease in San Francisco festgestellt, dass sich die geistige Leistungsfähigkeit von trockenen Alkoholikern in einem höheren Maß wieder erholen kann, wenn sie auf das Rauchen verzichten. Zu diesem Schluss kamen die Forscher nach der Auswertung einer kleinen Studie mit 25 trockenen Alkoholikern (darunter 13 Nichtraucher und 12 Raucher), deren mentale Fähigkeiten sie während einer sechs- bis neunmonatigen Alkoholabstinenz überprüften. Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler insbesondere auf das logische und räumliche Denken, auf das Vermögen, Problemlösungen zu finden sowie auf das Kurzzeitgedächtnis und das auditorisch-verbale Erinnerungsvermögen.
Wie Durazzo und seine Kollegen im Fachjournal Alcoholism: Clinical and Experimental Research berichten, verbesserte sich bei den Rauchern das Verständnis von Sprache und der Umgang mit Sprache ähnlich gut wie bei den Nichtrauchern. Alle anderen geistigen Fähigkeiten blieben hingegen bei den Rauchern beeinträchtigt – und zwar am stärksten bei denjenigen, die am meisten rauchten. Nach Ansicht von Durazzo ist der negative Einfluss von Tabak auf die geistige Leistungsfähigkeit wahrscheinlich nicht auf das Nikotin zurückzuführen, sondern vielmehr auf die vielfältigen anderen Giftstoffe im Zigarettenrauch. Daher müsse man ganz allgemein davon ausgehen, dass neurokognitive Wahrnehmungsleistungen auch unter anderen Umständen – also auch bei Nicht-Alkoholikern – durch chronischen Zigarettenkonsum beeinträchtigt werden können. Gerade aber bei Alkoholentzugstherapien sollte dieser negative Effekt künftig stärker berücksichtigt werden, zumal der überwiegende Teil der Alkoholiker rauche.
Quelle: Alcoholism: Clinical and Experimental Research (2007) Band 31, Seite 1114-1127.
Zusammenfassung (abstract)
http://www.aerzte-im-netz.eu/app/query/rauchen