Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Nur jeder zweite potenzielle Organspender wird gemeldet

Hunderte Menschen, die mangels eines Spenderorgans sterben müssen, könnten weiterleben, wenn durchweg alle deutschen Krankenhäuser ihrer Pflicht nachkämen und jeden potenziellen Organspender melden würden. Darauf hat der Sprecher der Deutschen Herz- und Lungentransplantationszentren, Prof. Hermann Reichenspurner, am Tag der Organspende hingewiesen.

Im vergangenen Jahr haben rund 1.200 Bundesbürger Organe gespendet. Ende Dezember 2008 warteten dennoch mehr als 11.000 Kranke weiterhin auf ein Spenderorgan. Der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) zufolge sterben in Deutschland jährlich rund 1.000 Patienten, weil sich kein passender Spender für sie findet. Darauf hat die DSO am Tag der Organspende hingewiesen, der jeden ersten Samstag im Juni seit 1982 begangen und von der DSO koordiniert wird. Unter dem Motto „Ein Ja zum Leben“ warben Ärzte, Politiker und Gesundheitsorganisationen für die Bereitschaft zur Organspende und regten mit Aktionen und Vorträgen dazu an, einen Organspendeausweis auszufüllen.

Kritisiert wurde die deutsche Transplantationspolitik vom Sprecher der Deutschen Herz- und Lungentransplantationszentren, Prof. Hermann Reichenspurner, der auch das Herzzentrum im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet. „Hunderte Menschen, die mangels eines Spenderorgans sterben müssen, könnten leben, wenn durchweg alle deutschen Krankenhäuser ihrer Pflicht nachkämen und jeden potenziellen Organspender melden würden“, meinte er gegenüber dem Hamburger Abendblatt.

Als Grund vermutet der Mediziner, dass der personelle, organisatorische und finanzielle Aufwand für viele Kliniken zu groß sei. „Die Organisation einer Organspende ist aufwendig. Daher ist es für die Krankenhäuser oft einfacher, die Beatmungsgeräte abzuschalten, als einen potenziellen Organspender auf der Intensivstation bis zur Organentnahme zu versorgen.“ Nach Schätzungen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) werden potenzielle Spender von nur etwa der Hälfte der rund 1.400 deutschen Krankenhäuser mit Intensivstation gemeldet.