Pünktlich zum Welt-Asthma-Tag am 2. Mai steht ein neuer Weg weisender Test zur Verfügung, der Asthma-Patienten und Ärzten Auskunft darüber gibt, ob die bisher eingeschlagene Therapie ihrer chronischen Atemwegserkrankung erfolgreich ist oder nicht. „Mit Hilfe dieses Testes haben wir jetzt die Möglichkeit zu sehen, ob der für den Patienten entwickelte Therapieplan passt oder weiter optimiert werden muss“, erläutert Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) und niedergelassener Pneumologe im Lungenzentrum Augsburg. „Wie wir wissen, haben ungefähr 60% der Asthmatiker ihre Erkrankung nicht hinreichend unter Kontrolle. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten von Asthmatikern heutzutage so gut, dass sie medikamentös optimal eingestellten Patienten ein unbeschwertes Leben ermöglichen können. Was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigert und ihnen mehr Freiheit und Selbstvertrauen im Alltag ermöglicht - so als ob sie gar kein Asthma hätten. Trotzdem sind die sozioökonomischen Auswirkungen von Asthma weiterhin gewaltig. Für Deutschland liegen die aktuellen Zahlen noch nicht vor, aber für die USA, wo 20 Millionen Asthmatiker leben, gibt es aussagekräftige Untersuchungen. Demnach fehlen täglich 40.000 Betroffene wegen asthmatischer Beschwerden in der Arbeit oder Schule, 30.000 pro Tag erleiden einen Asthma-Anfall, 5000 müssen täglich in der Notfallaufnahme behandelt werden, 1000 werden ins Krankenhaus eingeliefert und 14 sterben – und das jeden Tag!“, warnt Hellmann.
Test hilft Patienten, ihre Beschwerden realistisch einzuschätzen
Der so genannte Asthma-Kontroll-Test wurde entwickelt, um Patienten die Selbstbeobachtung und Bewertung ihrer individuellen Asthma-Situation zu erleichtern. Dieser Test soll Betroffenen dabei helfen, korrekt einzuschätzen, wie gut sie ihr Asthma in den letzten vier Wochen unter Kontrolle hatten. Dazu werden die asthmatischen Symptome, die während der vergangenen vier Wochen beim Patienten aufgetreten sind, mit insgesamt fünf Fragen schnell und einfach abgefragt. „Als Testergebnis kann dann zum Beispiel herauskommen, dass der Betroffene sein Asthma in den letzten 4 Wochen zwar ganz gut, aber noch nicht vollständig unter Kontrolle hatte“, erklärt Hellmann. „Dann sollte er sogleich seinen behandelnden Arzt darüber in Kenntnis setzen, damit dieser die individuelle Therapie noch gezielter auf den Patienten abstimmen und optimieren kann. Der maximal erreichbare Punktwert von 25 steht hingegen für eine vollständige Asthma-Kontrolle und damit den optimal eingestellten Patienten.“
Viele Betroffene glauben fälschlicherweise, ihr Asthma sei unter Kontrolle
„Einige Patienten nehmen ihre verordneten Medikamente nicht wie vorgeschrieben ein, weil sie meinen, sie hätten ihr Asthma bereits gut genug unter Kontrolle“, erläutert Hellmann. „Dabei wissen sie gar nicht, wo das Optimum der Therapie tatsächlich liegen könnte – ihnen ist einfach nicht bewusst, dass sie auf dieses Mehr an Lebensqualität, was sehr wahrscheinlich auch in ihrem Fall erreichbar wäre, von vornherein verzichten. Asthma ist zwar nicht heilbar, man kann aber heutzutage fast jeden Asthmatiker medikamentös so einstellen, dass er gar nicht bzw. nur noch selten unter asthmatischen Beschwerden zu leiden hat. Das hat bereits 2004 eine groß angelegte Untersuchung an 3421 Patienten aus 44 Ländern gezeigt. Ein optimal versorgter Patient erwacht weder in der Nacht noch morgens mit Atemnot oder Husten – auch nicht gelegentlich. Er benötigt keine zusätzlichen Bedarfsmedikamente und ist bei keiner seiner alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt – weder beim Sport, in der Arbeit bzw. Schule noch im privaten Haushalt. Erst dann sprechen wir Lungenfachärzte davon, dass der betreffende Patient sein Asthma unter bestmöglicher Kontrolle hat. Daher wird die regelmäßige Anwendung des Asthma-Kontroll-Tests uns in Zukunft helfen, die Behandlung unserer Asthma-Patienten zu optimieren und ihre Kontrolle über die Erkrankung zu verbessern.“ Eine solche optimale Asthma-Kontrolle ist daher das angestrebte Therapieziel für jeden Asthmatiker und Bestandteil der aktuellen „Deutschen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma“, die 2005 von der Deutschen Atemwegsliga e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) herausgegeben wurde. Der neue Asthma-Kontroll-Test liegt ab sofort in den Praxen der niedergelassenen Lungenärzte aus. Sie können ihn aber auch direkt hier auf unserem Patienteninformationsportal www.lungenaerzte-im-netz.de online durchführen. Weitere, ausführliche Informationen über die Auslöser, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Asthma bronchiale finden interessierte Asthmatiker hier ebenfalls.