Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Neuer Patientenratgeber zum Thema Diagnostik von COPD

Welche Untersuchungen notwendig sind, um chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen wie COPD zu erkennen und z.B. von Asthma zu unterscheiden, erfahren Patienten und Interessierte in einem neuen Ratgeber aus der Reihe "Patienten schreiben für Patienten", die der COPD - Deutschland e.V.‘ und die PatientenorganisationLungenemphysem-COPD Deutschland‘ herausgeben.

Um das Vorliegen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD mit oder ohne Lungenemphysem) und den Schweregrad der Erkrankung feststellen zu können, ist eine umfassende Diagnostik notwendig, auf der dann die therapeutischen Maßnahmen basieren. Ein neuer Ratgeber mit dem Titel „Diagnostik bei obstruktiven Lungenerkrankungen“, den der COPD - Deutschland e.V. und die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland herausgeben, will Patienten und Interessierte über die damit verbundenen Untersuchungen aufklären. Der Ratgeber, bei dessen Erstellung Prof. Dr. Adrian Gillissen, Klinikdirektor der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel, die wissenschaftliche Beratung übernommen hat, kann kostenlos im Internet unter http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/informationen/literatur/broschueren-_-flyer/crossmed/bronchoskopische-lvr.pdf auf den eigenen Rechner heruntergeladen, oder online gelesen werden.

Folgende Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der obstruktiver Lungenerkrankungen werden im Einzelnen vorgestellt und erläutert: Befragung des Patienten (Anamnese), körperliche Untersuchung (u.a. Abhören und Abklopfen der Lunge), Laboruntersuchung (Zytologie und Histologie), Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie und Bodyplethysmographie, Peak-Flow-Messung), Reversibilitätstest (Bronchospasmolysetest), Blutgasanalyse (BGA), CO-Diffusionskapazität, Pulsoximetrie, Belastungstest (Ergospirometrie bzw. Spiroergometrie sowie 6-Minuten-Gehtest), Heliumverdünnungsmethode, bildgebende Verfahren (Röntgen-Thorax, Thorax-CT, MRT bzw. Kernspin, Ultraschall), Endoskopie (Bronchoskopie und Thorakoskopie), Impulsoszillometrie. Um eine COPD von Krankheiten mit ähnlicher Symptomatik wie z.B. Asthma abgrenzen zu können, wird eine erweiterte Diagnostik und eine Differentialdiagnostik durchgeführt, auf die im Ratgeber ebenfalls detailliert eingegangen wird.

Ziel des Ratgebers ist es, mögliche Unsicherheiten aufseiten der Patienten zu beseitigen und verschiedene Fragen, die Betroffene beschäftigen können, zu klären - wie z.B.: Was verbirgt sich hinter all diesen Fachbegriffen? Wie verlaufen die Maßnahmen und was sollte ich als Patient wissen und beachten?

Weitere Ratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ lassen sich auf http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/informationen/literatur/broschueren-_-flyer/index.php abrufen. Informationen zum 6. Symposium-Lunge – ein Patientenkongress zum Thema COPD, der am 12.10.2013 in Hattingen/Ruhr veranstaltet wird – finden Sie auf http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/symposium-lunge/symposium-2013/programmheft/programmheft-2013.pdf