Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die bei ca. 10 Prozent der kindlichen und 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland vorkommt. Im Kindesalter ist es die häufigste chronische Erkrankung überhaupt. Solchen und weiteren chronischen Erkrankungen widmet sich das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien, das von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und AWMF getragen wird. Ziel ist es, eine optimale fächer- und sektorenübergreifende Versorgung über die gesamte Versorgungskette hinweg zu definieren, von der Prävention bis zur Rehabilitation.
Medizinisches Wissen kann sich allerdings auch sehr rasch ändern. Neue Therapien werden entwickelt und Studien bringen neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit bislang bewährter Behandlungen. Eine regelmäßige Überprüfung der Gültigkeit medizinischer Behandlungsempfehlungen ist daher unerlässlich für eine Leitlinie, die Standards einer optimalen Versorgung festlegt.
Eine erste Auflage der NVL Asthma wurde im Jahr 2006 veröffentlicht. Die Webseite www.versorgungsleitlinien.de hat seitdem fast 200.000 Downloads dieser Leitlinie verzeichnet. Seit Mitte 2007 hat dann ein Team von Experten nahezu alle Themengebiete überarbeitet. Für die zweite Auflage wurden Vertreter von neun zusätzlichen Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Insgesamt arbeiteten 16 medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen zusammen. Erstmals waren neben den Patienten auch nicht-ärztliche Berufsgruppen (Apotheker, Physiotherapeuten) in den Erstellungsprozess eingebunden.
Damit ist erstmalig eine Nationale VersorgungsLeitlinie komplett aktualisiert worden. Zu den Neuerungen gehört neben der aktualisierten Literatur beispielsweise ein Kapitel über berufsbedingtes Asthma. Zum ersten Mal werden auch die Kostenimplikationen einer leitliniengerechten Therapie dargestellt. Das Stufenschema zur Behandlung von Asthma wurde in der zweiten Auflage von vier auf fünf Stufen erweitert. Zudem richtet sich die Therapie nun dynamisch nach dem Ausmaß der Asthmakontrolle und nicht mehr nach dem Schweregrad allein.
Die aktualisierte Fassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma steht im Internet unter www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma/ zum kostenlosen Download bereit.