Frauen sind doppelt so stark gefährdet, an Lungenkrebs zu erkranken wie Männer, selbst wenn sie weniger als diese rauchen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Claudia Henschke von der Cornell University in New York, nachdem sie über zwölf Jahre hinweg alle Neuerkrankungen und Todesfälle infolge Lungenkrebs unter rund 9500 Männern und 7500 Frauen in Nordamerika registriert hat, die zwischen 1993 und 2005 freiwillig an einem Lungenkrebs-Screening-Programm (mit Spiral-Computertomografie) teilnahmen. Alle Studienteilnehmer haben während der Untersuchung oder zuvor geraucht. – die Frauen durchschnittlich weniger als die Männer. Insgesamt wurden während der 12-jährigen Beobachtungszeit 156 Tumore bei den Frauen und 113 Tumore bei den Männern entdeckt. Das ergibt eine doppelt so hohe Bronchialkarzinom-Rate für Frauen (2,1 Prozent) wie für Männer (1,2 Prozent), für die Henschke und ihre Kollegen allerdings keine Erklärung haben. Ebenso rätselhaft sei, warum Frauen andererseits ihr Krebsleiden länger überleben als Männer: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie 10 Jahre nach der Diagnose eines Bronchialkarzinoms noch leben, ist doppelt so groß wie für Männer, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association.
„Frauen sind offensichtlich gegenüber Tabakrauch stärker empfindlich als Männer und erkranken daher häufiger an Lungenkrebs“, erläutert Henschke. „Deshalb sollten sie sich möglichst auch früher als Männer mittels Computertomografie (CT) auf Krebs testen lassen. Dass sie ein Bronchialkarzinom vergleichsweise länger überleben, könnte mit Unterschieden in der Körpergröße, im Verhalten, in den Hormonspiegeln oder auch mit anderen Faktoren zusammenhängen. Möglicherweise sind Lungentumoren bei Frauen grundsätzlich weniger aggressiv oder aber sie sprechen aufgrund von geschlechtsbedingten biochemischen Besonderheiten besser auf eine Therapie an als bei Männern.“ Dabei dürfe aber nicht übersehen werden, dass Lungenkrebs auch bei Frauen in den allermeisten Fällen nicht heilbar ist und nur wenige ihn überleben. In Deutschland erkranken nach Angaben des Robert Koch-Instituts pro Jahr etwa 20.000 Männer und 12.400 Frauen an Lungenkrebs. In den letzten Jahren hat vor allem die Zahl der rauchenden Mädchen stark zugenommen, so dass sich die Häufigkeitsraten der Geschlechter künftig einander immer mehr annähern dürften.
Quelle: Journal of the American Medical Association (2006). Band 296 (2), Seite 180-184. Zusammenfassung (abstract)