Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Kann chronischer Husten zu Entzündungen führen?

Bisher ging man davon aus, dass Husten und Entzündungen in den Atemwegen als Folge von bestimmten Krankheiten auftreten. Aber nach Ansicht von amerikanischen Forschern aus Worcester kann auch chronischer Husten allein - das heißt ohne erkennbare Krankheitsursache - zu entzündlichen Veränderungen in den Atemwegen führen.

Es gibt eine ganze Reihe von Krankheiten, die zu häufigem Husten führen, wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen wie Bronchitis , Tuberkulose oder Lungenkrebs oder auch Erkrankungen anderer Organe wie Kehlkopf- und Luftröhrenentzündung oder Herzmuskelschwäche. Grundsätzlich ist Husten ein wichtiger Schutzmechanismus unseres Körpers, um die Atemwege von Fremdkörpern oder Krankheitserregern, Staub oder Schleim zu befreien. Jeder Hustenstoß fegt wie ein Sturm durch unsere Atemwege. Jetzt weist eine aktuelle Untersuchung, die in der Fachzeitschrift Chest veröffentlicht wurde, darauf hin, dass eine Entzündung der Schleimhaut in den Atemwegen nicht nur Folge einer zu Grunde liegenden Krankheit sein kann, sondern auch ausschließlich durch chronischen Husten (das heißt ohne erkennbare Krankheitsursache) verursacht werden kann.

Normalerweise werden auf eine Infektion hin bestimmte Immun-Abwehrmechanismen in Gang gesetzt, die u.a. auch zu Entzündungsreaktionen führen. Zum Beispiel schwellen die Schleimhäutean und bilden vermehrt Schleim, um die Erreger besser abtransportieren zu können. Dr. Richard Irwin von der University of Massachusetts Medical School in Worcester und seine Kollegen vermuteten aber, dass ständiges Husten auch ein „Trauma in den Atemwegen“ verursachen kann, das zu ähnlichen entzündlichen Veränderungen in den Atemwegen führen könne wie eine Infektion oder andere Krankheit. Deshalb untersuchten sie die Atemwegsschleimhaut von Patienten mit chronischem Husten (24 Studienteilnehmer, deren Husten bereits 1-16 Jahre andauerte). 13 der Studienteilnehmer litten unter bekannten Krankheiten, 11 hingegen husteten aus unbekannten Gründen. Bei allen Patienten konnten die Wissenschaftler vergleichbare Veränderungen in der Schleimhaut und Zellmembranverdickungen feststellen, die verschiedene Zellen in den Bronchien und Lungenbläschen betrafen (Epithelzellen, Plattenepithelzellen, Becherzellen). Auch die Art der Entzündung unterschied sich bei den verschiedenen Patientengruppen nicht, wenn auch chronische Entzündungen am häufigsten in Verbindung mit Atemwegserkrankungen zu beobachten waren. Nach Ansicht der Autoren müsse man davon ausgehen, dass auch chronischer Husten an sich - bzw. das Trauma, das ein ständiger Hustenstoß in den Atemwegen verursachen könnte – zu Entzündungen führen kann.

Quelle: Chest (2006), Band 130, Seite 362-370 extern_6