Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen die Hautalterung beschleunigt und zu einer vermehrten Bildung von Gesichtsfalten führt. Neu ist die Erkenntnis, dass solche Hautveränderungen offenbar auf einem ganz ähnlichen Entwicklungsprozess beruhen wie die so genannte chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – die überwiegend durch Rauchen verursacht wird, wobei allerdings nicht jeder Raucher sie bekommt. Wie britische Forscher vom „Royal Devon and Exeter Hospital“ festgestellt haben, weist eine starke Faltenbildung bei einem Raucher im mittleren Alter darauf hin, dass er - im Vergleich zu einem Raucher mit weniger Falten - ein fünffach erhöhtes Risiko hat, eine COPD zu entwickeln.
Die Forscher um Dr. Bipen Patel, die ihre Untersuchungsergebnisse in der Fachzeitschrift Thorax veröffentlicht haben, untersuchten 149 Raucher bzw. Ex-Raucher in einem Alter von 45-70 Jahren, von denen insgesamt 68 eine COPD entwickelt hatten. Unter den Studienteilnehmern mit stark ausgeprägten Gesichtsfalten litten fast alle (21 von 25) an einer COPD. „Offenbar gibt es eine gemeinsame, genetisch bedingte Empfindlichkeit für die Entwicklung von Falten und von COPD“, erläutert Patel. „Oder anders ausgedrückt: Wer zu COPD neigt, hat meist auch mehr Falten – und das ist auch dann noch gültig, wenn man das individuelle Alter der Probanden und ihre jeweilige, bisher gerauchte Zigarettenanzahl berücksichtigt hat. Das dürfte daran liegen, dass bei den durch Rauchen bedingten Veränderungen in der Haut wie auch in der Lunge bestimmte Eiweißstoffe (Proteine) betroffen sind, nämlich einerseits das Kollagen und andererseits das Elastin. Jahrelanges Rauchen kann zu einer Störung des zelleigenen Reparaturmechanismus führen, was dann Veränderungen in diesen beiden Proteinen mit gravierenden Auswirkungen auf Haut und Lunge zur Folge haben kann.“ Eine besonders faltige Haut könne insofern als eine Art Anzeiger (Bioindikator) für COPD angesehen werden, der auf eine erhöhte Empfindlichkeit für COPD und damit ein größeres Risiko für diese chronisch fortschreitende Lungenerkrankung hinweist.
Quelle: Thorax, Online-Veröffentlichung am 14. Juni 2006 (doi:10.1136/thx.2005.053827) Zusammenfassung (abstract)