Die Rindertuberkulose – auch bovine Tuberkulose genannt - wird durch Bakterien der Art Mycobakterium bovis verursacht und wurde früher durch die Milch erkrankter Rinder auf den Menschen übertragen. Solche Infektionen von Menschen mit boviner TB waren im späten 19. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert relativ verbreitet. In diesem Zeitraum wurden allein in Großbritannien jährlich mehr als 50.000 neuer Erkrankungen und 2.500 Todesfälle gemeldet. Heutzutage kommt die Rindertuberkulose zumindest in Deutschland aufgrund der verbesserten Tier- und Lebensmittelhygiene (Pasteurisieren der Milch) aber nicht mehr vor. Nun befürchtet die „Health Protection Agency“ (HP), dass die Rindertuberkulose möglicherweise auch von Mensch zu Mensch übertragbar sein könnte. Anlass für diesen Verdacht geben sechs Infektionen von Menschen mit M. bovis in England, von denen eine tödlich endete. Auffallenderweise hatten alle Betroffenen dieselbe Bar in Birmingham besucht, dabei ist jedoch offenbar nur einer der Patienten mit infizierter, unpasteurisierter Milch oder einem infizierten Rind in Berührung gekommen.
Die Untersuchung der HPA wurde eingeleitet, nachdem ein Fall im Jahr 2004, vier weitere 2005 und wiederum ein Fall Anfang 2006 gemeldet worden sind. Dass diese sechs Fälle miteinander in Verbindung standen und die Krankheit sehr wahrscheinlich von einer Person auf die andere übertragen wurde, konnte mittels einer speziellen Methode – dem DNA-fingerprinting - nachgewiesen werden. Wie das HPA-Team um Grace Smith betont, könnten verschiedene Faktoren mit dafür verantwortlich sein, die aktuelle Häufung von Erkrankungen zu erklären. So hatten vier der Betroffenen ein geschwächtes Immunsystem - entweder auf Grund einer HIV-Infektion, in Folge von Diabetes oder durch Missbrauch von Alkohol oder Steroiden. Außerdem böten Clubs und Bars zusätzlich eine ideale Gelegenheit für die Verbreitung von Krankheitserregern über die Luft. Schätzungen gehen der britischen Broadcasting Company (BBC) zu Folge davon aus, dass nur ein Prozent der Tuberkulose-Erkrankungen in der westlichen Welt durch bovine TB ausgelöst werden. Die restlichen Erkrankungen seien auf Mycobacterium tuberculosis zurückzuführen. Trotzdem dürfte die bovine TB eine unterschätzte Ursache für Krankheiten und Todesfälle beim Menschen sein, wie Experten gegenüber der Zeitung The Lancet erklärt haben. Wissenschafter fordern nun eine rigorose Überprüfung und strengere Kontrollen.
Quelle: Health Protection Agency (HP)