An Lungenkrebs erkranken jedes Jahr ca. 50.000 Menschen in Deutschland und weltweit knapp zwei Millionen. Darüber hinaus ist Lungenkrebs mit großem Abstand die tödlichste Krebserkrankung: So sterben in Deutschland pro Jahr zirka 44.000 Menschen an Lungenkrebs und damit mehr als an Darm- und Brustkrebs zusammen (35.000 Menschen). Weltweit sterben jährlich rund 1,6 Millionen Menschen an Lungenkrebs. In frühen Stadien kann Lungenkrebs gelegentlich operativ komplett entfernt werden. Wenn Tochtergeschwulste (Metastasen) vorhanden sind, hilft nur noch eine medikamentöse Therapie, wie z.B. eine Chemotherapie.
Normalerweise attackiert das Immunsystem neu entstandene bösartige Zellen und verhindert so, dass Menschen an Krebs erkranken. Krebszellen können das Immunsystem allerdings gezielt in die Irre führen. Wenn es ihnen gelingt, bestimmte Signale (PD-L1) zu setzen, wird das Immunsystem inaktiviert und der Krebs kann ungehindert wachsen. In den letzten Jahren wurden deshalb Therapieansätze entwickelt, die das Immunsystem reaktivieren können, so dass der eigene Körper den Krebs wieder angreift. In einer internationalen klinischen Studie haben Forscher um Dr. Achim Rittmeyer, Oberarzt an der Lungenfachklinik Immenhausen, Abteilung Thorakale Onkologie und Mitglied des LungenTumorZentrums Universität Göttingen, jetzt einen neuen Antikörper geprüft. Im Gegensatz zu einem bereits für die Behandlung von Lungenkrebs zugelassenen Antikörper, der den gleichen Signalweg auf der Oberfläche der beteiligten Immunzellen (PD-1) blockiert, wurde jetzt erstmals ein Antikörper getestet, der direkt das Tumorsignal (PD-L1) abschirmt (siehe The Lancet 2016, Band 387, Nr. 10030, Seite: 1837–1846http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)00587-0/abstract).
An der Studie nahmen 61 Zentren aus 13 Ländern in Europa und Nordamerika teil. Insgesamt wurden 297 Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die mindestens eine Chemotherapie erhalten hatten, behandelt. Die Hälfte der Patienten erhielt den getesteten Antikörper Atezolizumab, die andere Hälfte die Standard-Chemotherapie. Patienten, die den neuen Antikörper bekamen, lebten messbar länger als Patienten, die mit der Standard-Chemotherapie behandelt wurden. Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, konnte um 24 Prozent gesenkt werden. Bei 68 Prozent der Patienten ließ sich auf mindestens einem Prozent der Tumorzellen das PD-L1-Signal nachweisen. Dies führte sogar zu einem um 41 Prozent reduzierten Risiko, an Lungenkrebs zu sterben.
Atezolizumab wurde dabei deutlich besser vertragen als die Standardchemotherapie: Schwere Nebenwirkungen zeigten sich nur bei 11 Prozent der Patienten. Unter der Standard-Chemotherapie traten hingegen bei 38 Prozent der Patienten schwere Nebenwirkungen auf. „Die Studie zeigt, dass Atezolizumab eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit für Lungenkrebspatienten darstellt. Eine weitere größere Studie mit dem Antikörper ist mittlerweile abgeschlossen. Auch an dieser Studie hat das Lungentumorzentrum Universität Göttingen über die Lungenfachklinik Immenhausen maßgeblich teilgenommen. Wir behandeln in weiteren Studien Patienten in verschiedenen Stadien der Erkrankung mit Immuntherapie", erklärt Dr. Achim Rittmeyer.
Die Versorgung von Patienten mit Lungenkrebs ist in den vergangenen Jahren effektiver, aber auch komplizierter geworden, und kann zuverlässig nur in besonders spezialisierten Zentren geleistet werden. Die DKG fördert diese Entwicklung durch Zertifizierung von so genannten Organtumorzentren, die sich auf die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen eines Organs (z.B. Lunge) spezialisiert haben. Zertifiziert werden Zentren, die zum einen eine große Zahl an betroffenen Patienten behandeln, da große Patientenzahlen zu mehr Routine und Sicherheit in der Behandlung führen. Zum anderen werden von der DKG auch strenge Anforderungen an die apparative Ausstattung und die Versorgungsqualität gestellt, die durch regelmäßige Inspektionen überprüft wird.
Das Lungentumorzentrum Universität Göttingen (LTZ – Standorte Universitätsmedizin Göttingen und Lungenfachklinik Immenhausen) wurde 2009 gegründet und 2014 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert – und ist damit das bisher einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in Südniedersachsen und Nordhessen.
Quelle: Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität