Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Gelegenheit zur kostenlosen Lungenfunktionsprüfung für jedermann

Wer wissen möchte, wie fit seine Lunge ist bzw. ob sie z.B. durch langjähriges Rauchen bereits bleibenden Schaden genommen hat, sollte einen Lungenfunktionstest machen. Anlässlich des diesjährigen Lungentags am zweiten Oktober werden deutschlandweit kostenlose Lungenfunktionsprüfungen zur Früherkennung und Prävention von Lungenerkrankungen angeboten.

Mit der bundesweit stattfindenden „Aktion Gesunde Lunge - Deutscher Lungentag“ soll die Bevölkerung anlässlich des13. Deutschen Lungentags am 2. Oktober 2010 über die Möglichkeiten informiert werden, Atemwegs- und Lungenkrankheiten vorzubeugen und ein Fortschreiten bestehender Erkrankungen aufzuhalten. Darauf weisen die Lungenärzte des Deutschen Lungentags e.V. hin, dem insgesamt zwölf Fachorganisationen angehören, darunter z.B. die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Deutsche Lungenstiftung (DLS) und die Deutsche Atemwegsliga. Anlässlich des diesjährigen Lungentags werden in zahlreichen Orten Deutschlands öffentliche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Neues von der Klimabörse: Hochkonjunktur für Allergien" stattfinden. „Ein wichtiger Schwerpunkt werden aber auch in diesem Jahr kostenlose Lungenfunktionsmessungen zur Früherkennung und Prävention von Lungenerkrankungen sein, die kostenlos vor allem in den pneumologischen Kliniken und Krankenhausabteilungen, aber auch in manchen lungenfachärztlichen oder hausärztlichen Praxen und Apotheken angeboten werden“, betont Prof. Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der DGP und Leiter der Lungenklinik Kloster Grafschaft im sauerländischen Schmallenberg.Lungenfunktionsprüfung - wozu?

Die Lungenfunktionsprüfung (kurz: Lufu oder auch Spirometrie genannt) ist eigentlich Kern einer jeden pneumologischen Untersuchung. „Ziel der Lufu ist es, den Funktionszustand der Atemwege und der Lungen möglichst genau zu erfassen“, erläutert Köhler. „So lässt sich messen, wie fit die Lunge ist bzw. ob sie z.B. durch langjähriges Rauchen bereits bleibenden Schaden genommen hat. Auch schon kleinste Veränderungen in den Atemwegen können festgestellt werden und helfen, Krankheiten – wie z.B. die chronische Raucherbronchitis (COPD), aber auch Asthma oder Lungenfibrose - bereits im Frühstadium zu erkennen und dann entsprechend behandeln zu können. Aber auch der Verlauf chronischer Lungenerkrankungen lässt sich mit der Lufu kontrollieren. Außerdem wird die Lufu im Rahmen von Betriebs- und Eignungsuntersuchungen und in der Sportmedizin eingesetzt. Darüber hinaus kann sie zur Risikoabschätzung vor Operationen hilfreich sein.“

Lungenfunktionsprüfung – bei welchen Anzeichen ratsam?

Insbesondere bei chronischen Beschwerden wie anhaltendem Husten mit oder ohne und Auswurf sowie Atemnot - vor allem im Zusammenhang mit langjährigem Zigarettenkonsum - ist es ratsam, eine Lungenfunktionsprüfung durchzuführen. Weitere Symptome, die Anlass zu einer Lufu geben, sind bläuliche Verfärbungen von Haut oder Schleimhaut (Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut; Zyanose), Veränderungen der Finger und Fingernägel (Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel), Auffälligkeiten im Röntgenbild der Lunge sowie eine vermehrte Anzahl von roten Blutkörperchen (Polyglobulie).

Lungenfunktionsprüfung – wie läuft das ab?

Eine Lufu dient der Erfassung der persönlichen Ventilationsgrößen und ist nicht schmerzhaft, verlangt aber eine gute Mitarbeit des Patienten. „Dieser atmet über ein Mundstück in ein Gerät namens Spirometer, wobei die Nase mit einer Nasenklemme verschlossen wird“, berichtet Köhler. „Dabei misst das Spirometer die Kraft, mit der der Patient ein- und ausatmet, und die Menge der geatmeten Luft pro Zeit. Die Luftmengen, die bei diesen Atemzügen bewegt werden, bildet das Gerät grafisch ab, so dass ein direkter Vergleich der Messwerte aus verschiedenen Tests erfolgen kann.“ Detaillierte Informationen über die zahlreichen Veranstaltungen in Deutschland im Rahmen des Deutschen Lungentags, auf denen u.a. kostenlose Lungenfunktionsprüfungen angeboten werden, bietet die Webseite www.lungentag.de.