Gesundheitskampagnen, die wegen der Gefahr von Hautkrebs empfehlen, sich weniger dem Sonnenlicht auszusetzen, könnten mit dazu beigetragen haben, dass die Verbreitung von Asthma bronchiale in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Zu dieser gewagten Hypothese kommen australische Wissenschaftler von der University of Western Australia in Perth im Hinblick auf ihre neuesten Studienergebnisse, die in der Fachzeitschrift Clinical & Experimental Allergy veröffentlicht wurden. In Tierversuchen mit asthmatischen Mäusen haben die Forscher nämlich festgestellt, dass UVB-Strahlen UVB-Strahlen die für Asthma typische Überempfindlichkeit der Atemwege und überschießende Abwehrreaktion auf eingeatmete Allergene verringern. Sie nehmen an, dass dieser Asthma abmildernde Effekt der Strahlung auf die Aktivität bestimmter antigen-spezifischer regulatorischer Zellen zurückzuführen ist, die von den UVB-Strahlen angeregt werden. Insofern sollten sich UVB-Strahlen (bzw. die von ihnen ausgelöste Reaktionskette anderer Mediatoren) therapeutisch einsetzen lassen, um den Schweregrad einer asthmatischen Erkrankung abzumildern.
Für ihre Untersuchung haben Dr. P.H. Hart und seine Kollegen Mäuse über drei Tage hinweg mit einer Haut rötenden Dosis von UVB-Licht bestrahlt und sie dann mit bestimmten, sensibilisierenden Allergenen (Ovalbumin und Methacholin) provoziert. Dabei stellte sich heraus, dass die UVB-bestrahlten Mäuse deutlich weniger empfindlich auf die Provokation reagierten als die unbestrahlten Tiere. So hatten die bestrahlten Mäuse auf die provozierenden Allergene hin weitaus weniger Abwehrzellen (bestimmte Interleukine) in der Lunge und denjenigen Lymphknoten, die direkt mit der Lunge in Verbindung stehen, gebildet als die unbestrahlten Mäuse. Andererseits ließ sich bei den unbestrahlten Mäusen durch die Übertragung von Zellen aus den Lymphknoten bestrahlter Mäuse ebenfalls eine Drosselung der Abwehrreaktionen erreichen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass regulatorische T-Zellen, die durch UVB-Licht angeregt werden, für einen Großteil dieser Asthma-abmildernden Effekte verantwortlich sind. Ihrer Ansicht nach könnte ein therapeutischer Einsatz von UVB-Strahlung daher eine gute Möglichkeit bieten, den Schweregrad einer asthmatischen Erkrankung abzusenken.
Quelle: Clinical & Experimental Allergy (2007), Band 37, Ausgabe 9, Seite 1267-1276. Zusammenfassung (abstract)