Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Dann wenigstens eine Impfung gegen Pneumokokken

Wenn die Nachfrage nach dem Impfstoff gegen die Neue Influenza (Mexiko-Grippe bzw. Schweinegrippe) weiterhin ansteigt, könnte so mancher Impfwillige vorerst leer ausgehen. Doch dann sollte er sich zumindest gegen die häufigsten Erreger von Lungenentzündungen (Bakterien der Familie Pneumokokken) impfen lassen.

Die Nachfrage nach einer Impfung gegen die Neue Influenza (Mexiko-Grippe bzw. Schweinegrippe) ist in den letzten Tagen stark gestiegen. Nach der anfänglichen Impfverweigerung in Deutschland hat die wachsende Zahl der am Grippevirus H1N1-Verstorbenen zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt. Stellenweise gibt es bereits Engpässe und nicht jeder, der nun zur Immunisierung bereit ist, kann geimpft werden.

Doch anstatt unverrichteter Dinge wieder nach Hause zu gehen, sollten sich besonders ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder bis zum zweiten Lebensjahr wenigstens gegen Pneumokokken impfen lassen. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut.

Pneumokokken können Lungenentzündung hervorrufen. Diese Bakterien haben besonders bei grippegeschwächten Menschen leichtes Spiel. Gesundheitsbehörden in den USA haben bereits bestätigt, dass Menschen mit einer Schweinegrippeinfektion auffällig oft zusätzlich an einer schweren Lungenentzündung durch Pneumokokken erkrankt und daraufhin gestorben sind.

Wer sich dennoch gegen Schweinegrippe impfen lässt, sollte sich bewusst sein, dass die Impfung die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann. darauf weist der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart hin. Insbesondere wenn nach der Impfung grippeähnliche Symptome auftreten, sollte auf das Auto verzichtet werden. Typische Nebenwirkungen seien Kopf-, Gelenk- oder Muskelschmerzen sowie Mattheit und Fieber, die zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit führen könnten. Dasselbe gelte schließlich auch für starke Erkältungen. So ist die Reaktionszeit bei erkälteten Menschen nachweislich um bis zu elf Prozent herabgesetzt. Das entspricht einem Alkoholpegel von 0,5 bis 0,65 Promille, so der ACE.