US-Forscher um Joseph Friedberg von der "University of Pennsylvania" in Philadelphia haben an Schweinen, bei denen der Sauerstoffgehalt im Blut künstlich abgesenkt wurde, nachgewiesen, dass das Bauchfell zu einer Ersatzlunge umfunktioniert werden kann, um verletzte oder durch Krankheit geschwächte Lungen zu entlasten. Denn indem man die Bauchhöhle mit einer sauerstoffreichen Flüssigkeit füllt, lässt sich ermöglichen, dass an den feinen Blutgefäßen des Bauchfells genau derjenige Gasaustausch stattfindet, der sonst von den Lungenbläschen bewerkstelligt wird. Auf diese Weise kann das Blut unabhängig von der Lunge Sauerstoff aufnehmen und zumindest vorübergehend die Organe und Gewebe im Körper hinreichend versorgen. Sollte sich diese Methode auch beim Menschen bewähren, könnten Friedberg’s Ansicht nach insbesondere Patienten mit einer reversiblen Lungenschädigung - wie sie zum Beispiel bei einer Embolie, einer Lungenentzündung oder einem akuten Lungenversagen auftritt - von der Bauchhöhlenatmung profitieren. Bisher müssen solche Patienten meist künstlich beatmet werden, was den Zustand der Lunge aber verschlimmern und den Sauerstoffmangel sogar noch verschärfen könne. Eine Bauchfellatmung würde es hingegen erlauben, die Lunge für eine Weile stillzulegen und ihr die Möglichkeit zu geben, schneller auszuheilen.
Mit dem zur Bauchhöhlenatmung befähigten Bauchfell gelang es den Forschern, den Sauerstoffgehalt im Blut der Schweine von ursprünglich 73 Prozent der maximalen Aufnahmekapazität auf 89 Prozent - und damit fast den Idealwert von 90 Prozent - zu erhöhen. „Damit haben wir gezeigt, dass die Methode im Prinzip funktioniert und dabei einfach durchzuführen ist“, fasst Studienleiter Friedberg zusammen. Als nächstes wollen er und sein Team nun herausfinden, wie sich der Sauerstoffaustausch noch weiter optimieren lässt, und überprüfen, ob bei einer Langzeitanwendung Komplikationen auftreten. Sollten diese Experimente ebenfalls positiv ausfallen, könne versucht werden, die Methode am Menschen auszutesten.
Quelle: Chest (2006), Band 130, Seite 402-411
Zusammenfassung (abstract)