Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Asthma bei Kindern

Untersuchung

Die Diagnose von Asthma ergibt sich meistens aus der Schilderung der typischen wiederkehrenden Beschwerden des Kindes, wie pfeifende und brummende Geräusche bei der Atmung. Geht es nur um Husten, müssen andere Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild ausgeschlossen werden: wie etwa Keuchhusten, Lungenentzündung. Auch verschiedene andere mögliche Ursachen und Krankheiten muss der Arzt abklären, zum Beispiel: Entzündung der Bronchiolen (das sind die feineren Verästelungen der Bronchien), Erweichung der Luftröhrenknorpel (auch infolge einer Vergrößerung der Schilddrüse bei Jodmangel o.ä.), Mukoviszidose (Cystischer Fibrose) (die auch infolge von versehentlich eingeatmeten Fremdkörpern, Erbrochenem, Blut etc. auftreten kann). So kann ein Schweißtest zum Ausschluss von Mukoviszidose erforderlich sein. Im Blutbild können die Spiegel bestimmter Zelltypen (zum Beispiel Entzündungszellen: so genannte eosinophile Granulozyten) und Antikörper (Immunglobuline vom Typ A, E, G und M) überprüft werden. Außerdem finden sich im Blut Hinweise darauf, ob eine Infektion der Atemwege mit Bakterien vorliegt.

Bei Säuglingen und jungen Kleinkindern (unter 2 Jahren) ist das Erkennen einer Asthma-Erkrankung natürlich recht schwierig. Eine Untersuchung ihrer Lungenfunktion ist sehr eingeschränkt und nur in Spezialeinrichtungen überhaupt messbar. Verdacht auf ein Infekt-getriggertes Asthma (das nach einer Atemwegsinfektion bei Erkältungen oder schlimmeren Infekten immer wiederkehrt) besteht aber, wenn die folgenden Punkte zutreffen:

  • mehr als 3 Phasen mit pfeifenden Atemgeräuschen in den letzten 6 Monaten
  • Einlieferung ins Krankenhaus wegen Atembeschwerden mit Luftnot
  • Heftige Nasenschleimabsonderung ohne gleichzeitigen Atemwegsinfekt
  • Neurodermitis
  • Asthma und Allergien in der Familie häufig
  • Nachweis einer erhöhten Bildung von Antikörpern (Ig E)

Bei Kindern unter 8 Jahren erfolgt die Lungenfunktionsprüfung bevorzugt mittels Ganzkörper-Plethysmographie, da sie unabhängig von der aktiven Mitarbeit der kleinen Patienten durchgeführt werden kann.